Johann Christoph Wohler

Lebensdaten

Nachname:
Wohler
Vorname:
Johann Christoph
Geburtsdatum:
1748
Geschlecht:
männlich
Todesdatum:
04.05.1799
Beruf(e):
  • Bildhauer

Genealogie

Genealogie:
Vater: Michael Christoph Wohler, Bildhauer, (gest. 1768/70) Bruder: Michael Christoph (1754-16.12.1802)

Biographie

Lebenslauf:
1748
Johann Christoph Wohler wird 1748 als Sohn des Bildhauers Michael Christoph Wohler in Magdeburg geboren.

1754
Geburt des Bruders Michael Christoph.

1763
Bis 1769 (?) fertigt Wohler Büsten für den Zaun, der das Neue Palais in Potsdam umgibt (dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

Vor 1764
Neben Johann Peter Benckert und Johann Gottlieb Heymüller ist Wohler an der Ausführung des Bauschmuckes für das Neue Palais in Potsdam (gartenseitiger Mittelrisalit) beteiligt. Nach dem Tod Beckerts und Heymüller führen die Brüder Johann David und Johann Lorenz Wilhelm Räntz die Arbeiten fort.

1769
Umzug nach Potsdam. Dort zusammen mit seinem Bruder Schüler von Johann David und Johann Lorenz Wilhelm Räntz.
Gemeinsam mit seinem Bruder fertigt Wohler unter der Leitung der Brüder Räntz Skulpturenschmuck für das sogenannte Communs an. Für die nördliche und südliche Vorhalle entstehen die beiden Reliefs: "Minerva treibt zum Kampf" und "Minerva und Mars trauern um die Gefallenen" sowie ein mythologischer Figurenzyklus für die Attika des Gebäudes (Dehio, Potsdam, S. 40; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

1770
Zusammen mit Räntz (welchem?) Reise nach Rom. Bis 1780 Reisen nach St. Petersburg und Stockholm sowie Studium an der Kopenhagener Akademie.

1776
Zusammen mit seinem Bruder fertigt Wohler für die Fassade des Wohnhauses in der Potsdamer Yorckstraße 19-20 zwei Puttengruppen, die entsprechend dem Gewerbe des ehemaligen Besitzers Attribute der Glasmacherei zeigen (Dehio Potsdam, S. 20; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

1777
Zusammen mit dem Bildhauer Friedrich Jury erneuert Wohler den 1754 von Benjamin Giese geschaffenen "Atlas die Weltkugel targend", der sich auf der Kuppel des Potsdamer Rathauses befindet (Dehio Potsdam, S. 12; dig. Abb. im Bildindex Fotomarburg).

1780
Rückkehr nach Potsdam.

1781
Zusammen mit Constantin Philipp Georg Sartori und Johann Melchior Kambli fertigt Wohler den Fassadenschmuck für das Potsdamer Reit- und Exerzierhaus, dem sogenannten Langen Stall (heute: Werner-Seelenbinder-Straße 7) an. Darunter: kleineren Reliefs, mehrere Trophäen und Statuen (Minerva, Herkules und einen antiken Krieger) (Dehio, Potsdam, S. 15; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

1785
Mythologischer Figurenzyklus und div. Reliefe mit Putti für das Wohnhaus Wilhelm-Staab-Straße 19 in Potsdam (dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

1786
Bei der Ausstellung der Berliner Akademie der Künste zeigt Wohler eine marmorne Urne mit dem Bildnis des französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (Börsch-Supan, Kataloge, 1. Bd. 1786:263b).

1786
Bei der Berliner Akademieausstellung zeigt Wohler einen Bacchuskopf aus Marmor (Börsch-Supan, Kataloge, 1. bd. 1786:263a).

1787
Bis 1789 entsteht am Potsdamer Neuen Markt der sogenannte Kutschstall nach einem Entwurf Andreas Ludwig Krügers. Wohler fertigt für diesen Bau zusammen mit seinem Bruder mehrere Skulpturen an darunter eine Quadriga für die Attika, die von mehreren Gruppen mit Genreszenen aus dem Stallwesen umgeben ist (Dehio Potsdam, S. 11; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).
Bis 1791 entsteht in Potsdam das sogenannte Marmorpalais nach Plänen Karl von Gontards. Den Entwurf für den Skulpturenschmuck - Relieffelder mit Darstellungen der Jahreszeiten, Elemente, der Fischerei und der Landwirtschaft - übernimmt Christian Bernhard Rode, die Ausführung unterliegt neben Johannes Eckstein, Wohler und seinem Bruder. (Dehio Potsdam, S. 55).

1788
Wohler ist mit zwei Arbeiten bei der Berliner Akademieausstellung vertreten: "Amphion von Theben, eine sitzende Figur" und "Camillus vertreibt die Gallier aus Rom" (Börsch-Supan, Kataloge, 1. Bd. 1788:388.389).

1791
Im Potsdamer Neuen Garten entstehen nach Entwürfen Carl Gotthard Langhans' bis 1794 mehrer ägyptische Staffagen, die mit Reliefs von Wohler und seinem Bruder ausgestattet sind: Am Obelisk vier Medaillons mit der Darstellung der Jahreszeiten, an der als Eiskeller benutzten Pyramide Relief mit Hieroglyphen (Dehio Potsdam, S. 57; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).
Bei der Berliner Akademieausstellung wird "Die Figur des Königs zu Pferd, modelliert, ohne Postament" gezeigt. Möglicherweise ist dies aber auch eine Arbeit seines Bruder, der Katalog gibt hierüber keine weiteren Auskünfte (Börsch-Supan, Kataloge, 1. Bd. 1791:13).

1792
Wohler arbeitet erneut mit Krüger zusammen und fertigt am Brückenpächterhaus am Neuen Garten (1841 umgebaut, heute: Behlerstraße 32) ein Rundbogenrelief mit der Darstellung eines Ernteopfers. (Dehio Potsdam, S. 24)

1793
Wohler ist zusammen mit seinem Bruder Michael Christoph an der Ausführung der Quadriga des Brandenburger Tores beteiligt. Der Akademiekatalog vermerkt, die Pferde seien "von den Herren Gebrüder Wohler in Potsdam erst von Holz in der wahren Größe gearbeitet, nachher von dem Kupferschmidt Meister-Herrn Jury in Potsdam künstlich in Kupfer ausgetrieben worden" (Börsch-Supan, Kataloge, 1. Bd. 1793:S.63).

1795
Bis 1795 entsteht in Potsdam der Bau der Alten Wache (heute: Charlottenstraße, Ecke Lindenstraße) nach Plänen Andreas Ludwig Krügers. Wiederum ist Wohler zusammen mit seinem Bruder für den Bauschmuck des Gebäudes zuständig. Neben einem Fries, auf dem vor allem Helme und Waffen zu sehen sind, entstehen für die Attika des Gebäudes zwei Statuen: Mars und Minerva, letztere mit einem Portraitmedaillon Friedrich Wilhelms II. als Bauherrn. (Dehio Potsdam, S. 16; dig. Abb. im Bildindex FotoMarburg).

1796
Zusammen mit seinem Bruder führt Wohler die Entwürfe Johann Gottfried Schadows für den Bauschmuck der sogenannten "Schauspielerkasse" (heute Posthofstraße 17) aus, darunter mehrere Büsten antiker Götter und Dichter sowie ein größeres Relief im Bogenfeld der Hauptfassade mit mythologisch-allegorischer Darstellung. (Dehio, Potsdam, S. 21) Das Relief befindet sich heute im Inneren des ehemaligen Kronprinzen-Palais (Unter den Linden 3) (Dehio Berlin, S. 82)

1797
Für das Obergeschoß des sog. Schlosses im Königlichen Park Pfaueninsel fertigt Wohler zusammen mit seinem Bruder Supraportenreliefs in grauen und weißen Marmor an, die Motive gehen zum Teil auf Antiken aus den Vatikanischen Museen zurück. (Dehio Berlin, S. 610)

1799
Am 4. Mai stirbt Johann Christoph Wohler in Potsdam.

Meldung in der Haude- und Spenerschen Zeitung, Nr. 152, Donnerstag, den 19. Dezember 1799:
"Bei den Stadtgerichten zu Potsdam ist das zur Verlassenschaft des verstorbenen Bildhauer Johann Christoph Wohler zugehörige, allhier im holländischen Quaree belegenen sub No. 1035. im Hypothekenbuche verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinentien Schulden halber mit der gerichtlichen Taxe von 1067 Rthlr. 9 Gr. nach Abzug der Einquartirungslast von 4 Mann 3ten Bataillons Königl. Leibgarde sub hasta gestellt, und sind die Bietungstermine auf den 16ten November c. den 16ten December c. a. und den 21sten Januar 1800 Vormittags um 10 Uhr vor den dazu ernannten Deputirten dem Herrn Justiz-Rathmann Tiedke zu Rathause angesetzt worden. Kauflustige werden hierdurch eingeladen, sich an gedachten Terminen einzufinden, und dient zur Nachricht, daß im Fall nicht besondere Umstände ein anderes nothwendig machen, der Meistbiethende den Zuschlag für das höchste Geboth, ohne daß auf Nachgebote Rücksicht genommen wird, zu gewärtigen hat. Zugleich werden alle diejenigen unbekannten Creditoren, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an die Nachlaßmasse des verstorbenen Bildhauer Wohler Ansprüche zu haben vermeinen, vorgeladen, sich in dem vorangesetzten Termin, mit diesen ihren Ansprüchen gehörig zu melden oder zu gewärtigen, daß darauf nicht Rücksicht genommen, vielmehr die Masse unter die sich gemeldeten Gläubiger vertheilt, ihnen aber ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Potsdam den 17ten September 1799."

Christpher Drum, 2009

Register

Fachregister:
  • Bildende Kunst

Person: Johann Christoph Wohler, Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/personen/4772.

Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/personen/4772