Die französischen und die deutschen Kleinstädter. / "Die französischen
 Kleinstädter" und "die deutschen Kleinstädter", beide von Kotzebue, jene
 nach dem Französischen bearbeitet, diese Originale folgten kurz aufeinander.
 / Das Original der ersten ist von Picard, von dem man wohl bessere Stücke
 hat. Dieses ist eine sogenannte pièce à tirior, wo nur ein dünner Faden die
 einzelnen charakteristischen Szenen zusammenhält. Dabei könnte nun viel mehr
 Verstand aufgewandt seyn, und es war kein glücklicher Gedanke, das Stück
 nach Deutschland zu verpflanzen, da mit der lokalen Wahrheit solcher
 Schilderungen ihr eigentliches Interesse verlohren geht. - Auch hielt sich
 das Ganze nur durch das vortreffliche Spiel der Mad. Unzelmann und Herrn
 Iffland, als zweier Kleinstädter vom modigsten Schnitt. Hingegen war es
 gänzlich unglaublich, daß die Herren Schwadtke und Bethmann zwei Pariser von
 ächtem guten Ton seyn sollten, und da zum Nachspiel der "Hausverkauf"
 gegeben ward, hatte man den Verdruß, die Unfähigkeit dieser Subjekte an
 einem Abend zwei Mal bewundern zu müssen.
 
 
   
  Nationaltheater: französischen Kleinstädter, Die (bearbeitet von Klaus Gerlach), Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/nationaltheater/theaterstueck/158.
Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/nationaltheater/theaterstueck/158