Johann Gottlob Samuel Rösel

Lebensdaten

Nachname:
Rösel
Vorname:
Johann Gottlob Samuel
Geburtsdatum:
09.10.1768
Geburtsort:
Breslau
Geschlecht:
männlich
Todesdatum:
08.07.1843
Sterbeort:
Potsdam
Beruf(e):
  • Landschaftsmaler

Biographie

Lebenslauf:

viele Reisen:
1795: Harz, Thüringen
1796: Fichtelgebirge, Salzburg, Berchtesgaden
1803: die Donaugegenden, Wien, Salzkammergut, Rheingegenden
1805: das nördliche Deutschland, die Hansestädte
1806: Dänemark, den Sund, die schwedische Küste
später Italien

Gelegenheitsdichter
____________________________________

1769 (n.a. 1768)
geb. am 9. Oktober in Breslau. Bildet sich in Dresden zum Landschaftszeichner aus.

seit 1790 in Berlin
Erhält freien Unterricht in der Akademie der Künste. Von Rosenstiel empfohlen Sen Prot.

1793
Anstellung als Lehrer des freien Handzeichnens an der neu errichteten Bau-Gewerksschule

1791
Akademie-Ausstellung: "114) a. Der Dichter Ossian, nach einem Kupfer getuscht, von Abildgaad gemahlt und Clemens gestochen. b) Eine Landschaft mit Wasserfarbe, nach Hackert copirt." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1791:114 a,b).


1792

10.11. 1792 Sen Prot. Erhält Auftrag, den antilopenkopf zu zeichnen, für 6 Reichstaler.

20.01.1793, soll außer der Haut auch noch Huf und Schwanz der Antilope zeichnen.

Verlustkat. AdK, Nr. 1263 Antilopenkopf, Kreide aquarelliert.


1793


GStAPK, I. HA Rep. 76 alt III Nr. 201: Acta betreffend die für Academische Eleven zur Reise ins Ausland ertheileten Reise-Pässe. 1793-1797

Dresden, 26.7.1793, Rösel an Heinitz (als Oberbergrat angesprochen): Reiste ohne Paß nach Dresden, wo man ihn deswegen belangte. Verbot Dresden zu verlassen, wo Rösel die umliegende Gegend zeichnen wollte. Dazu braucht er Gouvernements-Schein, um den zu erhalten Rösel wiederum einen Reisepaß benötigt. Schilderung der Reise, Meißen, des Aufenthalts in Dresden: "Nie gehe ich über die große Elbbrücke ohne auf einige Augenblike in die katholische Kirche zu schlüpfen und das Altarblatt von Raph. Mengs - anzubeten." Positive Aufnahme in der Dresdner Künstlerschaft. Besuch der Bildergalerie, studiert dort wie auch nach der Natur.

Berlin, 21.8.1792, Heinitz an Rösel: Paß ist an Rösel gegangen, Anweisung an (preußische) Behörden, Rösel ungehindert Reisen zu lassen.


Akademie-Ausstellung: "136) Eine bunt getuschte Lanschaft, eigne Idee 137) Mehrer kleine Landschaften, auf einem Blatte, eigne Ideen." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1792:136, 137).

1794
Akademie-Ausstellung: "141) Eine Landschaft mit Sepia gezeichnet nach Pynacker. 142) Eine Landschaft mit Sepia gez. nach Rysdahl. 143) Ein Viehstück, gez. nach Osselin. 144) Eine Landschaft nach der Natur, mit Sepia gezeichnet." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1794:141-44).

1795
Anstellung Rösels als Lehrer an der Akademie der Künste.

1798
Akademie-Ausstellung: "Vom Hrn. G. S. Rösel, Lehrer bei der Akademie der Künste 319. Ruinen vom Kloster Oywin bei Zittau der Oberlausitz. 320. Wasserfall im Welzgrunde bei Wölselsdorf in der Grafschaft Glatz. Beides nach der Natur gezeichnet, 3 Fuß hoch und 2 1/2 Fuß breit." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1798:319.320).

1800
Prof. bei der Bauakademie
Wahrscheinlich ab diesem Jahr Mitglied der "Philomatischen Gesellschaft".

Akademie-Ausstellung 1800: "Von Herrrn G. S. Rösel. Lehrer bei der Königl. Bauakademie. 166. Gegend von Salzburg nahe bei Berchtesgaden ... 167. Eine Gegend bei Hallein ohnweit Salzburg ... 168. Gegend bei Blankenese, ohnweit Hamburg ... 169. Gegend von Tarandt bei Dresden ... 170. Gegend von Eckersdorf und Fantaisie bei Baireuth ... Alle nach der Natur gezeichnet." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1800:166-170).

1801
Am 29. Dezember übermittelt das Kuratorium der Akademie der Künste auf Befehl Friedrich Wilhelm III. "dem, bey der Académie der bildenden Künste und BauAkademie als Lehrer in der ZeichenKunst ... angestellten p. p. Rösel wegen seines besonders guten Benehmens, seiner Unverdrossenheit, Thätigkeit in den ihm anvertrauten Unterricht bey der BauGewerks-Schule" das Patent zum Professor.

 

1802
Am 4. Januar informiert das Kuratorium der Akademie die "Haude- und Spenersche auch Vossesche Dienstags-Zeitung" von der Berufung Rösels.

Akademie-Ausstellung: "Von Herrn Rösel Professor und Lehrer bei der Bau-Akademie. 8 Zeichnungen nach der Natur: 105 Die alte Burg Plesse bei Göttingen. 106. Ruinen vom Schlosse Auerbach an der Bergstraße. 107. 2 Ansichten vom Schlosse Bodenstein im Eichsfelde. 108 2 Rheingegenden. 109. Eingang in die alte Bergstadt Graupen am Zinnwald. 110. Der Ruinenberg bei Töplitz" (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1802: 105-110).

1804
Akademie-Ausstellung: "Vom Herrn Professor Rösel. 59 Der Donaustrudel zwischen Grayn und Ips in Oberösterreich. 60. Der Bartholomäi-See bei Berchtolsgaden im Salzburgischen. 61. Mehrere Landschaften unter einer Nummer, sämmtlich nach der Natur gezeichnet." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1804:59-61).

1805
Am 9. April bewilligt Friedrich Wilhelm III. Roesel eine jährliche Gehaltszulage von 100 Rthlr. und weist den Staatsminister Freiherrn von Hardenberg an, "das Weitere zu verfügen". Vier Tage später informiert das Kuratorium Rösel über diese Gehaltszulage und ordnet an, daß Rösel dafür in der "freyen Kunst- und HandwerksSchule, ebenso im Sommer Unterricht geben, als es bey der Bau Gewerke Schule ... im Winter geschiehet ..." Daraufhin bittet Rösel am 27. April in seinem Schreiben an den Hardenberg jedoch, ihm diese Zulage entweder ohne zusätzliche Verpflichtungen zu geben oder darauf zu verzichten. Er sei "schon zehn Jahre hindurch für eine sehr geringe Besoldung" als Lehrer beschäftigt. So bekomme er "bei der Bau Akademie für den volljährigen Unterricht durch 5 Stunden wöchentlich ... 100 rthlr." und für das Unterrichten in der "BauGewerksSchule für 4 Stunden wöchentlich durch die 6 WinterMonathe 50 Thaler" im Jahr. Dadurch bliebe ihm nur der Sonntag als einziger freier Tag, um sich "als Landschaftszeichner in der schönen Natur zu vervollkommnen", der ihm durch die neue Anordnung genommen werden würde. Diesem Einwand entsprechend entscheidet das Kuratorium der Kunstakademie unter Vorsitze des Freiherrn von Hardenberg am 17. Mai, "dem Herrn Rösel für jetzt keinen weiteren Unterricht zur Pflicht zu machen und den von ihm zu machenden weiteren Gebrauch bei der Kunst-Academie vorzubehalten", sowie ihm die vom König bewilligte Gehaltszulage zu belassen.

1806
Akademie-Ausstellung: "32. 33 Zwei Wasserfälle mit Sepia gezeichnet ... 34. Eine kolorierte Zeichnung mit Tuschfarben ... 35. Eine Ruine. Zeichnung in Tusche ... " (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1806:32-35).

1811
Am 28. August teilt Rösel Hadenberg mit, daß er beabsichtigt im September zu einer Reise nach Italien aufzubrechen, um sich so einen seit 21 Jahren gehegten Wunsch zu erfüllen. Inzwischen habe er "mehrere Wanderungen im alten Deutschland" unternommen, um sich "mit der Natur recht inig vertraut zu machen" und die "NaturSchönheiten des eigenen Vaterlandes" zu studieren. Nun jedoch wolle er "hinaus in die größere und schönere Natur, ehe die jugendliche Kraft entweicht und der ernstere Sin, mit der gefährlichen Liebe zur Bequemlichkeit sich meiner bemächtigt". Nachdem er "volle 17 Jahre als öffentlicher Lehrer" gewirkt habe, ersucht er Hardenberg zu vermitteln, daß sein von ihm in den vergangenen Jahren bei der Königlichen Seehandlung angespartes Kapital von 1200 Rthlr. mit den Zinsen von 200 Rthlr. an ihn ausgezahlt werde. Darüber hinaus bittet er als Zeichenlehrer an der BauAkademie und der BauGewerkschule um einen Urlaub von zwei Jahren und um weitere Zahlung der 1805 ohne zusätzliche Verpflichtungen bewilligten Gehaltszulage von 100 Talern zur Unterstützung seiner 75jährigen kranken Mutter und seiner "unversorgten und fast noch krängern Schwester in Breslau". Hardenberg genehmigt das Gesuch am 20. September. Auf seine Anweisung bewilligt das "Departement für den Cultus" Rösel am 27. September den zweijährigen Urlaub, sowie die Fortzahlung der Gehaltszulage von 100 Talern an seine Mutter. Am 4. Oktober beauftragt das "Departement für die StaatsKasse" auf Anordnung Hardenbergs die "General-Staats-Kasse" mit der Auszahlung des "Seehandl. Kapitals" von 1400 Talern an Rösel.

1814
Notiz in der Haude- und Spenerschen Zeitung, Nr. 22, 19. Februar 1814:
"Des Kaisers von Oestreich Majestät haben dem Professor Rösel aus Berlin, welcher sich gegenwärtig in Basel aufhält und die Ehre gehabt hat, Sr. Majestät verschiedene seiner, auf seiner gegenwärtigen Reise gefertigten interessanten Arbeiten vorzuzeigen, die große goldene Verdienstmedaille übersenden zu lassen geruhet."

1822
Akademie-Ausstellung: "Professor S. Roesel, Mitglied der Akademie. Sechs Sepia Zeichnungen nach der Natur: 80. Ein Blick vom Kulla Gebirge in Schweden aufs Meer. 81. Ein Blick vom Ruhberge bei Schmiedeberg in Schlesien auf Buchwald und die Falkenberge. 82. Ein Blick ins Lautenbrunner Thal im Berner Oberlande beim Herabsteigen von der Wengern Allp. 83. Ein Blick von dem Garten von Champ de l'air auf die Stadt Lausanne und den Genfer See. 84. Ein Blick von der Trinita de monti in Rom auf die Peters Kirche und den Vatican. 85. Ein Blick aus der Villa des Duca di Gallo bei Neapel auf die Stadt und den Meerbusen. 86. Vier Feder-Zeichnungen, in Einem Rahmen: Das ehemalige Nicolai-Thor von Breslau. Das Schloß Altenburg in Sachsen. Der Streu-Teich in Buchwald. Die Kessels-Burg in Buchwald." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1822:80-86).

1824
In der Sitzung vom 14. Februar als Landschaftszeichner in die Akademie aufgenommen. (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1824:IV). Akademie-Ausstellung: "S. Rösel. Professor und Mitglied der Akademie. Vier vaterländische Gegenden nach der Natur, mit Sepia gezeichnet. 66a. Ein Blick auf das neue Palais bei Potsdam, vom Wege zum Drachenhause. 67b. Ein Blick vom Brauhausberge auf die Stadt Potsdam gegen Morgen. 68c. Ein anderer Blick vom Brauhausberge auf Potsdam, Sanssouci, Belvedere, auf neue Palais u.s.w. bis Eichow. 69d. Das Königl. Schloß auf der Pfaueninsel." (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 1, 1824:66-69).

1826
Akademie-Ausstellung: „Vier Sepiazeichnungen nach der Natur: 76a. Ein Blick vom Kamaldulenser Kloster bei Neapel über die Stadt und den Golf auf die Berge von Nola, Nocera, Lettere, Scansano und Monte Tauro. 77b. Ein Blick vom Kamaldulenser Berge bei Neapel über die phlegräischen Felder, auf die Insel Ischia und Procida, Capo Misene, Baoli, Baja u.s.w. 78c. Ein Blick über den Park Chigi bei Aricia (dem ehemal. heil. Hain der Diana) auf das Meer und die Inseln Ponza, Venedotene, Zenone und Palmaria. 79d. Ein Blick aus dem Kapuziner-Kloster-Garten von Genzano über den See von Nemi (sonst Speculum Dianä) auf das Meer und Monte Circello (sonst: Insel der Circe)“. (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1826:76-79).

1828
Akademie-Ausstellung: „ Fünf Sepia-Zeichnungen nach der Natur. 61. Ansicht des Klosters San Benedetto bei Subiaco im Sabiner Gebirge. 62. Der innere Hof dieses Klosters. 63. Ansicht des Klosters Santa Scolastica, (der Schwester des heil. Benedictus) (Alle drei in Einem Rahmen). 64. Die Kirche von Börstädten im Simmenthale, im Canton Bern. 65. Die Kirche von Pallien an der Mosel; Trier gegenüber.“
(Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1828:62-65).

1830
Akademie-Ausstellung: „495. Ein Blick von dem Abhange der Wengern-Alp im Berner Oberlande, ins Lauterbrunner-Thal. Links die Jungfrau und der rothe Mönch im Hintergrunde das Breithorn und Mittaghorn, rechts der Staubbach. 496. Ein Überblick des Thales von Interlaken, im Mittelgrunde das uralte Schloß Unspunnen, weithin das Dorf Gesteig am Fluß des Boniger-Berges. Im Hintergrund der kleine und große Eiger und die Jungfrau. 497. Ein Blick aus der Villa des Mäcenas auf die Villa d’Este bei Tivoli. Sämmtlich nach der Natur gezeichnet.“
(Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1830:495-497).

1832
Akademie-Austellung: „Professor Samuel Rösel, Mitglied der Akademie, Friedrichstr. 179 553. Ein Blick auf das Castell S. Elmo in Neapel, vom Grabe des Virgil über der Grotte des Pausilipp. Sepiazeichnung nach der Natur. 554. Ein Blick auf einen Theil von Neapel und auf die Insel Capri, aus der Villa Heigelin auf Capo di Chino. Desgl. 555. Ein Theil des Schlosses Mansfeld, der Mittelort genannt, in welchem Dr. Martin Luther kurz vor seinem Tode die Gräfl. Mansfeldsche Familie zur Eintracht ermahnte und Frieden stiftete. Desgl.“ (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1832:553-555).

1834
Akademie-Ausstellung: „1242. Blick auf Olevano, unweit von Palästrina. 1243. Blick auf das Kloster Pfeffers. 1244. Blick auf das Bad Pfeffers an der Tamina. Sämmtlich Sepia=Zeichnungen.“
(Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1834:1242-1244).

1836
Akademie-Ausstellung: "Nr. 754-760 Sieben ausgeführte Ansichten von Kissingen und dessen Umgebung, im Jahre 1835 gezeichnet … Diese Zeichnungen werden von Tempeltey lithographirt, und die Abdrücke zum Besten des Theresien-Hospitals verkauft werden. 761. Ein Blick vom südwestlichen Abhange des Schloßberges von Wernigerode auf den Kirchhof und auf die St. Theobalds-Kirche in Röschenrode, im Hintergrunde der Brocken. 762. Ein Blick auf Schloß und Kriche in Coburg, vom Wege zum Hof-Garten“. (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1836:754-762).

1838
Akademie-Ausstellung: „650.  Der St. Wolfgang-See von St. Gilgen gesehen. 651.  Die Stadt Hallein bei Salzburg. 652. Der Weg von Hallein zum Thürnberge. 653. Ein Blick vom Mönchsberge in Salzburg auf Leopoldskron und auf die Gollinger Gebirge. 654. Der St. Bartholomäi-See bei Berchtesgaden. 655. Der Hinter-See am Berge zur Eiskapelle.“ (Börsch-Supan, Kataloge, Bd. 2, 1838:650-655).

1839

Akademie-Ausstellung: "706. Drei Federzeichnungen nach der Natur, in einem Rahmen"

Wohnungen in Berlin:

1805 Friedrichstraße N. 183

1811 Wilhelmstraße N. 100

1832, 1836, 1838, 1839 Friedrichstr. 179

 

 Theodor Fontane

Wer war er?

Ein Kapitel in Briefen aus aller Welt Enden

In dem vorstehenden Bornstedt-Kapitel ist auf Seite 255 des verstorbenen Professor Samuel Rösels Erwähnung geschehen und an die Nennung seines Namens die Frage geknüpft worden: Wer war er?
Diese Frage, sowenig passend sie sein mochte, namentlich um des Tones willen, in dem ich sie stellte, hat wenigstens das eine Gute gehabt, mir eine Fülle von Zuschriften einzutragen, aus denen ich nunmehr imstande bin ein Lebensbild Rösels zusammenzustellen.
Den Reigen dieser Zuschriften eröffnete ein »Hinterwäldler«, wie er sich selber am Schlusse seines, den Poststempel Saint Louis (am Mississippi) tragenden Briefes nennt. Es heißt darin wörtlich: »Oh, mein lieber Herr F., röten sich nicht Ihre Wangen über solche Unwissenheit? Professor Rösel war ein hervorragender Mann der Berliner Akademie, eine wohlbekannte, sehr beliebte Persönlichkeit, Anfang der dreißiger Jahre in den Familien Schadow, Spener, Link gern gesehen, wo er durch Satire, Komik und ausgezeichnete Geselligkeit alles zu erheitern wußte. Und nun fragen Sie: Wer war er? Sie haben sich durch diese Frage eine arge Blöße gegeben, und wenn ich Sie nicht um Ihrer im letzten Kriege bewiesenen Vaterlandsliebe willen schätzte, so würden Sie sich eine öffentliche Rüge zugezogen haben. Nehmen Sie das nicht übel Ihrem Sie hochschätzenden

Hinterwäldler

Ich nahm diesen Brief anfänglich leicht und glaubte mich mit meinem »Wer war er?« immer noch in gutem Recht. Aber allmählich sollt ich doch meines Irrtums gewahr werden. Der Saint-Louis-Brief kam durch mich selber in die Öffentlichkeit, und ich mußte mich alsbald überzeugen, daß alle Welt auf die Seite Rösels und seines hinterwäldlerischen Advokaten und nicht auf die meinige trat. In der »National-Zeitung« erschien ein kleiner Artikel Adolf Stahrs, dem ich nachstehendes entnehme.
»Der Tadel vom Mississippi her ist doch nicht ganz unberechtigt. F. hätte die Pflicht gehabt, sich besser umzutun und nach einem Manne zu forschen, der noch zu Anfang der vierziger Jahre eine sehr bekannte Berliner Persönlichkeit war. Gottlob Samuel Rösel, Landschaftsmaler und Professor an der Zeichenakademie in Berlin, zählte zu seiner Zeit unter den tüchtigsten Künstlern seines Fachs, und Zelter nennt seine drei im Jahre 1804 ausgestellten Landschaften in dem über die Ausstellung jenes Jahres an Goethe berichtenden Briefe, neben den Landschaften von Hackert, Lütke, Genelli und Weitsch, mit großem Lobe. Der kleine, etwas verwachsene, aber sehr geistreiche und sarkastische Mann war ein intimer Genosse des Zelterschen Kreises, war mit Hegel befreundet und vor allen Dingen ein großer Verehrer Goethes. Es hätte F. nicht unbekannt sein dürfen, daß der größte deutsche Dichter das Andenken des Künstlers Rösel durch zwei seiner anmutigen kleinen Gedichte der Nachwelt zu überliefern für wert gehalten hat. Der Künstler hatte den Großmeister der deutschen Dichtung zu dessen Geburtstage wiederholt mit sinnigen Zeichnungen, unter denen Götz von Berlichingens Burg Jaxthausen, Tassos Geburtshaus in Sorrent und eine Zeichnung des Hofes von Goethes Vaterhause in Frankfurt, beschenkt, und Goethe dankte ihm dafür in mehreren Gedichten, von denen das eine: ›An Professor Rösel‹, mit den Worten beginnt:

Rösels Pinsel, Rösels Kiel
Sollen wir mit Lorbeer kränzen;
Denn er tat von je so viel,
Zeit und Raum uns zu ergänzen.


Näheres über die Beziehungen Rösels zu Goethe findet man an verschiedenen Stellen des Goethe-Zelterschen Briefwechsels sowie in den Anmerkungen, welche Herr Geheimrat von Loeper und Dr. Strehlke ihrer vortrefflichen Ausgabe Goethes an den betreffenden Stellen (Teil III, Seite 169, 170 bis 171) beigegeben haben.«

Und nun war das Eis gebrochen, und Rösel-Briefe kamen von allen Seiten.

»Es wäre leicht gewesen«, schrieb mir ein Unbekannter, »Sich über R. zu informieren, und der Hinterwäldler hat es mit seinem Vorwurf doch eigentlich getroffen. Rösel war geistreich, witzig, spöttisch, von gediegenem Wissen und vor allem ein kreuzbraver Mann.
Friedrich Wilhelm IV., welcher ihn lange gekannt und geliebt hatte, nahm den alten, alleinstehenden und schließlich etwas geistesschwach gewordenen Mann nach Charlottenhof hinüber und ließ ihn daselbst mehrere Jahre lang in der Familie des Hofgärtners oder des Kastellans verpflegen. Dies gereicht dem Könige um so mehr zur Ehre, als Rösel, ein echter Sohn der Aufklärungszeit, seine Ansichten, ja, seine Spöttereien niemals verhohlen hatte.«

Diese Zeilen werden durch eine Stelle bei Varnhagen, Tagebücher II, Seite 75, bestätigt. Es heißt daselbst: »Sonnabend, den 4. Juni 1842. Der Maler Rösel ist sehr krank. Der König hat ihn nach Charlottenhof eingeladen, die Königin selbst wollte ihn pflegen – zu spät kommt dem armen Manne so viel Huld!« Soweit Varnhagen. Irrtümlich an dieser Notiz ist wohl nur das leis anklagende »zu spät«. Es scheint Rösel zu keiner Zeit an »Huld« und herzlichsten Freundschaftsbeweisen gefehlt zu haben. Einem Sterbenden war nur eben schwer zu helfen.

Beinah gleichzeitig mit den vorstehenden Zeilen empfing ich die folgenden.

»Sie werden Ad. Stahrs kleinen Artikel in der ›National-Zeitung‹ gelesen haben. Auch ich entsinne mich Rösels sehr wohl. Er war ein Meister in der Sepiamalerei und hat eine Anzahl seiner Blätter publiziert. Alte Berliner Familien, ich nenne nur Deckers, bewahren manches davon als Andenken, und Rauchs Tochter, Broses, Brendels, Marianne Mendelssohn und die Solmar müssen von ihm zu erzählen wissen. Er war sehr gefürchtet, weil er einen scharfen Witz hatte. Seine Herzensgüte glich es aber wieder aus. Mal wurde für ein armes Künstlerhaus eine Lotterie veranstaltet. Auch Rösel hatte beigesteuert und erschien endlich zur Ziehung: klein, krumm und in schwarzem Frack. Er sah dabei aus, als ob er nie etwas andres trage als einen schwarzen Frack. Ich seh den kleinen Mann noch durch die Stube schreiten. Stahr spricht von einem Blatte ›Goethes Hof‹. Das trifft nicht völlig zu. Was Rösel gezeichnet hat, ist der Brunnen auf Goethes Hof in Frankfurt. Ihr

W. Hertz«

 

Und noch ein Brief. Er lautete:

 
»Wiesbaden, 4. März 1873

... Sie fragen in Ihrem Buche: ›Wer war Rösel?‹ Diese Frage war mir wieder einmal ein rechter Beweis für die Vergänglichkeit alles Irdischen. Denn zu meiner Zeit war Rösel eine bei alt und jung, bei hoch und niedrig bekannte und beliebte Persönlichkeit. Ohne mich auf seinen Lebensgang und seine Leistungen hier einzulassen, will ich Ihnen doch wenigstens einige Notizen mitteilen. R. war Professor an der Kunstakademie und gab auch in Privatkreisen Unterricht im Landschaftzeichnen mit der Feder. Er hatte darin eine ganz eigene kräftige Manier, wie ich sie nie wieder gesehen habe. Die höchsten Herrschaften, die vornehmsten Familien nannten ihn ihren Lehrer, und alle liebten ihn, seiner Heiterkeit, seines Witzes und seiner unermüdlichen Gefälligkeit wegen.

Es gab kein Familienfest, kein Liebhabertheater, keine lebenden Bilder, bei denen er nicht Ratgeber und Helfer war. Es kam ihm gar nicht darauf an, Coulissen zu malen und Gelegenheitsgedichte zu machen. Ich selbst habe manchmal seine Güte in Anspruch genommen. Seine ganze Erscheinung hatte etwas Drolliges, Gnomenhaftes. Er war klein und verwachsen, der Kopf aber groß, mit dunklen, ins Graue spielenden langen Locken. Sein sehr markiertes Profil hatte etwas Orientalisches. Sie werden ihn leicht auf dem bekannten Krügerschen Huldigungsbilde in der Künstlergruppe auf der Estrade rechts erkennen. Wenn ich nicht irre, sind Zeichnungen von ihm im Kupferstichcabinet, doch bin ich dessen nicht gewiß. Er hat lange Jahre in der Friedrichsstraße gewohnt, Ecke der Mohrenstraße, unendlich einfach eingerichtet, ein echter Künstler-Junggeselle.

von Roeder1),
Generallieutenant z. D.«

 

Das waren die Zuschriften, die ich ohne mein Zutun erhielt. Um andre bemühte ich mich, indem ich bei Personen anfragte, von deren früheren Beziehungen zu Rösel ich inzwischen erfahren hatte. Einen aus der Reihe dieser Briefe, der das reichste Material gibt, lasse ich in nachstehendem folgen.

 

»Rom, 21. Januar 1880
Piazza Campitelli, Palazzo Capizucchi

Ihren lieben Brief mit der Rösel-Anfrage habe ich gestern erhalten, und ich beeile mich, Ihnen darauf zu antworten.

Rösel wurde um 1770 in Breslau geboren. Und zwar am 9. Oktober. Sonderbarerweise bin ich über das Jahr unsicher, desto sicherer aber über den Tag. Ich weiß nämlich, daß es der Tag vor meines Vaters Geburtstag war. Er malte Landschaften, aber nicht in Öl, sondern in Sepia, hatte eine besondere Vortrags- und Behandlungsart, die er ›knackern‹ nannte. Was es bedeuten sollte, weiß ich nicht. Er war eine der bekanntesten Persönlichkeiten, und es gab kaum einen Abend im Jahr, an dem er nicht in Gesellschaft gewesen wäre. In besonders freundlichen Beziehungen stand er zur Familie Mendelssohn. Er hatte die Eigentümlichkeit, sich überall anzusagen, gewöhnlich zu einem Karpfenkopf. Bei meinem Großvater Feilner war er, dreißig Jahre lang, jeden Dienstag zur Whistpartie, sehr heftig beim Spiel und der jedesmalige Schrecken seines Partners. Ich sehe noch das große rote Kissen, mit dem darauf gestickten Röselchen, das ihm auf den Stuhl gelegt wurde. Denn Sie wissen, daß er sehr klein und bucklig war. Zu jedem Geburtstage meines Großvaters erschien er mit einem paar pompejanischen Scherben und obligatem Gedicht, das dann bei Tische vorgelesen wurde. Seine Handschrift war sehr charakteristisch, und jeden von ihm geschriebenen Brief bezog er am Rande mit einem rotgetuschten Strich. Seine Korrespondenz war die umfangreichste von der Welt, und ein paar alte Weiber dienten ihm dabei als Briefboten. Sie hatten verschiedene Namen. Eine nannte er ›Iris‹, doch waren die Namen, die wir ihnen beilegten, minder poetischen Klanges. Sie waren alle sehr häßlich und wahre Unholde. Seine Beziehungen zu Goethe sind bekannt. Er war auch Freimaurer. Ich habe ihn nie anders gesehen als in schwarzem Frack und weißer Krawatte. Seine letzten Jahre waren nicht die glücklichsten. Er wurde immer bärbeißiger, seine äußerliche Lage verschlechterte sich, und er hielt sich zuletzt zur Flasche, sogar zur Likörflasche. ›Iris‹ und ihre Kameradinnen bekamen ihn ganz in ihre Gewalt. Um ihn daraus zu befreien, wurde ihm, seitens seiner näheren Bekannten, ein Diener gehalten. Aber die Sache wurde hierdurch nicht gebessert. Im Gegenteil. Als er bald darauf, durch die Gnade Friedrich Wilhelms IV., eine Pension und eine Wohnung in Bornstedt empfing, begleitete ihn der Diener, der nun bald ›um die Wette mit ihm die Fahne hochhielt‹. Soll ihn auch schlecht behandelt haben. Endlich starb er, einsam und vergessen, und so schloß in Freudlosigkeit ein Dasein, das, durch ein halbes Jahrhundert hin, immer nur bemüht gewesen war, Gutes zu tun und Freude zu schaffen. Ihr

H. W.«

 Soviel von Briefen.

 

Ich ließ es aber bei brieflichen Anfragen nicht bewenden und bemühte mich, auch in Familien Zutritt zu gewinnen, in denen Rösel seinerzeit verkehrt hatte. Dort hoffte ich nicht nur von ihm zu hören, sondern auch das eine oder das andere von ihm zu sehen. Ein glücklicher Zufall führte mich, gleich zuerst, in das Haus der seitdem verstorbenen Frau Geheimrätin Zimmermann, gebornen Palis, wo ich, zu meiner freudigsten Überraschung, ein ganzes Museum von Röselianas vorfand: Bilder, pompejanische Scherben und Briefe.

Die Ausbeute war so reich, daß ich, aus Furcht vor einem embarras de richesse, meine Bemühungen nicht weiter fortsetzte. Denn ähnlich intime Beziehungen wie zum Hause Zimmermann2) unterhielt Rösel zu vielleicht zwanzig andern Häusern, unter denen hier nur die Häuser Mendelssohn, Brose, Feilner, Hotho, Decker und Hofzimmermeister Glatz genannt werden mögen.

Auf diese Röseliana des Hauses Zimmermann geh ich nunmehr näher ein.

 

I. Bilder
Eingerahmt und alle in Sepia

  1. Kloster oberhalb Subiaco im Sabinergebirge.
  2. Kloster San Cosimato ohnweit Tivoli, an welcher Stelle der heilige Benedikt längere Zeit lebte, eh er das erste Kloster auf Monte Cassino erbaute.
  3. Die Kirche der heiligen Constantia (früher Bacchus-Tempel) vor der Porta Pia in Rom.
  4. Ein Teil des alten Schlosses zu Mansfeld, der »Mittelort« genannt, in welchem Martin Luther kurz vor seinem Tode die gräflich Mansfeldsche Familie zur Eintracht ermahnte und Frieden stiftete.
  5. Ein Blick vom südwestlichen Abhange des Schloßberges zu Wernigerode auf den Kirchhof und die Sankt-Theobalds-Kirche zu Nöschenrode. Das älteste Kirchlein im Harzgebirge; Sankt Theobald eines Köhlers Sohn.
  6. Die Bäder von Gastein im Salzburgischen.
    Dies letztgenannte ist das Hauptbild, größer als die andern und mit besondrer Liebe ausgeführt. Ich glaube, daß es auch jetzt noch vor Künstleraugen bestehen kann. Es war zum 10. Oktober 1831 als Geburtstagsgeschenk für den alten Jordan bestimmt, leider aber nur halb fertig geworden. Um diesen unfertigen Zustand zu entschuldigen, begleitete er das Bild mit einem Gedichte, das folgendermaßen lautete:
Der Kritiker                
Nun, das ist wahr, mein Herr Rösèll,
Ihre Zeichnung ist wirklich höchst originell,
Man möchte schwören, 's wär leeres Papier,
So schrecklich klar ist Ihre Manier.
Solch Angebinde kein Kind begehrt,
Am wenigsten ist es den Rahmen wert.
 
Der Zeichner                
Geh zu, Sie treiben mich in die Eng',
Aber sind doch viel zu streng.
Diese Zeichnung erkennen bloß Kinder des Lichts,
Sie sind aber keins, drum sehen Sie nichts.
Ich laß Ihnen noch acht Tage Ruh,
Dann sehn Sie mal wieder nach oder zu.
 
Der Kritiker                
Nun merk ich, wie's zusammenhängt:
So geht es, wenn man zu spät anfängt.


Diese Verse sind auf die Rückseite geklebt, passen aber in soweit nicht mehr, als das Bild jetzt in allen Stücken fertig ist.

Außer diesen eingerahmten Bildern besitzt die Familie Z. noch eine ganze Anzahl von Zeichnungen, die als Vorlegeblätter benutzt werden. Wenn mich nicht alles täuscht, stehen sie, in ihrer saubren Einfachheit, künstlerisch höher als die sorglich ausgeführten großen Landschaften.

Hierher gehört auch ein Kästchen, auf dessen Deckel er eine kleine Niedlichkeit gezeichnet hat. Dies Kästchen, als er es schenkte, war von folgenden vier Zeilen begleitet:

Hölzern ist die Gabe
Und leer im Innern; drum habe
Den Inhalt ich mit gutem Bedacht
Gleich von außen angebracht.


 
II. Kuriositäten

Alle diese Dinge sind heute, wo jeder dritte Mensch in Rom und Neapel war, zu wertlosem Trödelkram geworden. Vor fünfzig Jahren hatten sie noch einigermaßen eine Bedeutung. Es sind das die »Scherben«, von denen der vorstehende, aus Rom mitgeteilte Brief H. W.'s spricht. Ich leiste deshalb auch Verzicht darauf, die einzelnen Stücke hier namentlich aufzuführen.


  1. Generallieutenant von Roeder kommandierte im dänischen Kriege 1864 die »Düppel-Brigade«, Regimenter 24 und 64, und war unter den ersten, die auf Alsen landeten. Auf dem bekannten Bleibtreuschen Bilde »Übergang nach Alsen« (Nationalgalerie) steht er, ein großer schöner Mann, in einem der vordersten Boote. Während meines Militärjahres war er Offizier in der Compagnie des Kaiser-Franz-Regiments, in dem ich diente, und bewahrte mir seitdem sein Wohlwollen. Zurück
     
  2. Rösels Beziehungen zum Hause Zimmermann waren schon Erbstück, zweite Generation. Eigentlich befreundet war er mit den Pflegeeltern der Geheimrätin Zimmermann, der Familie Jordan, die das große, schöne Haus am Gensdarmenmarkt, Ecke der Französischen- und Markgrafenstraße bewohnte. Die weiterhin mitzuteilenden Röselschen Briefe sind denn auch fast alle an Fräulein Fanny Jordan gerichtet die später den Steuerrat Hedemann heiratete. Frau Geheimrätin Z., geborne Palis, war eine Pflegeschwester der letztgenannten Dame.

Register

Fachregister:
  • Bildende Kunst
Institutionsregister:
  • Akademie der Künste
  • Bauakademie
Gruppen/Vereinigungen-Register:
  • Gesetzlose Gesellschaft (Nr. 2) ab 1809/10
  • Humanitätsgesellschaft
  • Philomatische Gesellschaft

Person: Johann Gottlob Samuel Rösel, Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/personen/932.

Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/personen/932