Lebenslauf:
  
  
 1805-182? 
Mitglied der "Gesellschaft der Freunde der Humanität"
1818/19
 Bancodirektor
 
 1831 
 Haupt- und Banco-Director
 
 1845 (?)
 Geh. exp. Sekretär im Haupt- Banco-Directorium
 
 1844
Hundt stirbt am 16. August als Emeritus in Neustadt Eberswalde.
 
--------------------
 Adressen:
 1818/19: Markgrafenstr. 66
 1820/26: Lindenstr. 28
--------------------
 Mitglied des Schachclub (Nr. 91 der Mitgliederliste; 1845 von Schadow
 genannt)
 
 ________________________________________________
 
 Porträt: 
Portrait in Dreiviertelansicht von Franz Krüger "C. F.
 Hundt"
Graphit, Aquarell, Deckfarben, 18,2 x 13 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. SZ 118
 "Das Altersporträt zeigt Hundt in Dreiviertelansicht nach rechts. Der
 Oberkörper ist skizzenhaft angelegt, nur die weißen Hemdecken und die graue
 Halsbinde sind ausgearbeitet. Darüber genau durchgezeichnet der Kopf mit dem
 bis zur Schulter reichenden Haar. Auf einem dicken Hals und Kinn das Gesicht
 mit einem zum Lächeln nach oben verzogenen Mund, der scharfen gebogenen Nase
 mit starken Seitenfalten zum Mund hin, den unter dichten Brauen
 tiefliegenden Augen und der hohen und breiten Stirn. Skizzenhaft ist auf der
 rechten Seite ein Orden (Roter Adlerorden) angedeutet." (Barbara und Hans Holländer: Schadows Schachclub, 2003, S. 115)