Adolf Thadden-Trieglaff

Lebensdaten

Nachname:
Thadden-Trieglaff
Vorname:
Adolf
Adelsprädikat:
von
Geburtsdatum:
Januar 1796
Geburtsort:
Berlin
Geschlecht:
männlich
Todesdatum:
25.11.1882
Beruf(e):
  • Militär
  • Gutsbesitzer

Biographie

Lebenslauf:
"des seligen Christian Stolberg Waffenbruder und zärtlichster Freund"

besuchte als Premierleutnant die Kriegsschule in Berlin

zog sich bald auf sein Gut zurück

Ende August 1816 in Bayern bei den "Erweckten"

Pietist

heiratet Henriette von Örtzen

wäre später beinahe Bismarcks Schwiegervater geworden

Verlag Traugott Bautz
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIV (1998)Spalte 1541-1542 Autor: Burkard Krug

THADDEN-TRIEGLAFF, Adolf von (1796-1882), Gutsbesitzer auf Trieglaff in Hinterpommern, nördlich von Stettin. - Er nahm als Kadettenhauszögling am Befreiungskrieg teil, kam dann in einen Kreis erweckter junger Adliger, die der »christlich-deutschen Tischgesellschaft« von 1811 nahestanden. Entscheidend war 1816/17 die Reise nach München, die er zusammen mit Karl Lancizolle, Moritz August von Bethmann-Hollweg und den Söhnen des Hofpredigers Sack unternahm, um vor allem die katholischen Erweckungspriester Goßner, Boos, Sailer und Lindl kennenzulernen. Nach seiner Heirat wurde Th. zum Mittelpunkt der pommerschen Erweckung. In seinem Haus hat auch Bismarck seine Bekehrung erlebt. Die Trieglaffer Konferenzen hatten eine zeitweilige Berühmtheit erlangt. Theologisch kam es zu einer Ablehnung Schleiermachers, einer Hinwendung zur Bibel und einer Betonung von Sünde und Gnade als Grundelementen des Glaubens. Politisch standen die Vertreter dieser Kreise Friedrich Wilhelm IV. nahe und gehörten zur Konservativen Partei. Gegenüber Bismarck trat eine zunehmende Entfremdung ein. Th. starb 1832 mit den Worten: »Ich schmachte nach der Ewigkeit.«

Lit.: H.Th. Wangemann: Geistl. Regen u. Ringen am Ostseestrande, 1861; - EIeonore Fürstin Reuss: A. v. Th., 18942; - H. Petrich: A. u. H. v. Th. u. ihr tieglaffer Kreis, 1931; - H. v. Sauberzweig: Er der Meister, wir die Brüder, 1959; - P. Scharpff: Geschichte der Evangelisation, 1964; - E. Beyreuther: Die Erweckungsbewegung in »Die Kirche in ihrer Geschichte« Rl, 1963; - K. Kupisch: Th., A. v. in RGG3 Bd. VI, Sp. 725.

Burkard Krug

Letzte Änderung: 27.11.1998


Register

Fachregister:
  • Militär
  • Landwirtschaft
Gruppen/Vereinigungen-Register:
  • Maikäferei (Maikäferkränzchen)

Person: Adolf Thadden-Trieglaff, Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/personen/4230.

Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/personen/4230