Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer

Lebensdaten

Nachname:
Grattenauer
Vorname:
Karl Wilhelm Friedrich
Geburtsdatum:
30.03.1773
Geburtsort:
Stargard
Geburtsland:
Pommern
Geschlecht:
männlich
Todesdatum:
23.05.1838
Sterbeort:
Breslau
Beruf(e):
  • Justizcommissarius
  • Redakteur

Genealogie

Genealogie:
Am 16. Juni 1798 Eheschließung mit Lisette Grohmann.

Biographie

Lebenslauf:
1773
Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer am 30. März in Stargard/ Pommern geboren (nach eigenen Angaben vom 3.2.1808 in Nürnberg).

Erziehung im Waisenhaus in Halle.

Dort zunächst Studium der Theologie, dann der Rechtswissenschaft.
Promotion.

Später Justizkommissar (Rechtsanwalt) und Notarius publicus am königl. Kammergericht in Berlin.

1791
Die Schrift "Über die physische und moralische Verfassung der heutigen Juden" erscheint in Leipzig.

1800-1802

Mitglied der "Gesellschaft der Freunde der Humanität".

1803
Grattenauers Schrift "Wider die Juden: Ein Wort der Warnung an alle unsere christliche Mitbürger." erscheint bei Johann Wilhelm Schmidt in Berlin. Bis 1804 erlebt sie sechs Auflagen.

In der Vossischen Zeitung vom 16. August wird die Schrift anonym angezeigt; zugleich erschien ebenfalls anonym auf der vorhergehenden gegenüberliegenden Seite eine kleinere Anzeige, in welcher der Verfasser benannt wird. Zwei Nummern später, am Sonnabend, den 20. August, beschwert sich Grattenauer: "Der Juden-Doktor Aronsohn hat den Unfug verübt, mich [...] als den Verfasser [...] anzugeben. Die Schrift ist censirt, enthält keine Persönlichkeiten, und niemand hat das Recht, den Verfasser, der sich nicht selbst genannt hat, öffentlich namhaft zu machen." Er kündigt "mit verschiedenen gleichgesinnten Gelehrten und Geschäftsmännern" die Herausgabe "einer besondern Zeitschrift" an. Diese ist nicht bekannt.
Direkt vor dieser Erklärung ist eine Rezension, mit "Anthropophilus" gezeichnet, gedruckt, die, diesseits der Relativierung gängiger Anti-Judaismen, in dreierlei Hinsicht bemerkenswert modern erscheint:
Sie benennt als Ursache für den schlechten Leumund der Juden den "Drang der Umstände [...], in welchen die fatalsten staatsbürgerlichen Verhältnisse die Juden gesetzt haben." Mit Grattenauer wird die für die bürgerliche Gesellschaft "eigentliche Aufgabe" benannt, "zu zeigen: 'Wie zwischen Juden und Christen nie ein rechtliches und moralisches Verhältniß statt finden kann, so lange Geld das einzige Band zwischen beiden ist.' Wer dies gehörig zeigt, der macht sich nicht blos um die Christen, sondern auch um die Juden verdient"; um aber anzuschließen: "denn, wenn er es gehörig zeigt, so müssen die Juden darin den stärksten Antrieb finden, sich mit der Gesellschaft zu identifiziren, nicht noch länger von ihr zu leben." Womit das Problem ein jüdisches bleibt.

Grattenauers Schrift hat großen Erfolg; sie ruft eine ganze Folge von Streitschriften hervor.  Auch seine „Erklärung an das Publikum über meine Schrift: Wider die Juden“ erscheint noch 1803 in fünf Auflagen, sogar ein „Erster Nachtrag“ zu dieser „Erklärung“ als Anhang zu deren fünfter Auflage erscheint noch 1803. "Ein Machtspruch der Regierung machte diesem ersten Aufflackern einer antisemitischen Bewegung ein Ende." (Goedeke)

Sein Erfolg liegt sicherlich nicht in der Wiederaufnahme gängiger Anti-Judaismen begründet; sicherlich auch nicht in der bekannten, wiederkehrenden Figur der Leugnung eines Angriffs, einer Beleidung oder einer Verleumdung, nur um diese durch Bezug auf einen besonderen Fall, oder umgekehrt durch ganz allgemeine Behauptungen, oder in der Geste, nur seine eigene persönliche Wahrheit zu behaupten, erneut aufzustellen. Sich einem bestimmten Vorteil oder Vorurteil einer bestimmten Bevölkerungsmenge anzulehnen, auch dies ist nicht neu.

Möglicherweise aber trifft Grattenauer mit der oben von jenem unbekannten Rezensenten herausgestellen Frage den Nerv einer Gesellschaft der Aufklärung im Umbruch vom Handels- zum Industriekapital. Stiftet das Geld das einzige Band der Gesellschaft, muß man dann nicht auch verstehen, „daß wenn von den Juden geredet wird, man nicht von diesem und jenem Juden, [...] sondern vom Juden überhaupt, vom Juden überall und nirgends, und davon spricht, wie der Jude ist und seyn soll?“ („Erklärung“, S. 23) Es könnte die allseits drohende Ohnmacht der rechtlichen Ungleichheit des Juden vergleichbar erscheinen, den man im Zeitalter der Mündigkeit verachten zu müssen glaubt, weil er „durch seine eigene Schuld auf einer Stufe der tiefsten rechtlichen Niedrigkeit steht, von der sich zu erheben, itzt, [...] nichts als sein eigener, freier, selbstständiger Entschluß, und eine feste Beharrlichkeit ihn auszuführen, erfordert. wird.“ („Nachtrag“, S. 17) Die durch Abgrenzung und Übertragung entstandene Gefühlskälte macht es möglich, sich mit Hohn, Spott und Verachtung am Schauspiel Gequälter, „höchst possirlicher Jammerphysiognomien“ („Erklärung“, S. 19, Anmerkg.) zu weiden, weil man „einen idiosynkratischen Effekt“ beim „Anblick der Pein“ (ebda, S. 18)  ihnen, bei denen das Leid offensichtlich ist, zuschreiben kann. Gleichwohl beklagt Grattenauer wie selbstverständlich, was alles ihm (vorzugsweise von Juden) angetan worden sei.

In Verbindung damit am wirkungsvollsten mag aber jener Gestus gewesen sein, der für, selbst idiosynkratische, Geschmacksurteile wissenschaftliche Widerlegung fordert, wie bsw. für einen „National-Judengestank“ („Erklärung“, S. 32), - oder besser noch dessen Beseitigung zugleich mit ihnen.

Grattenauers Erfolg scheint schließlich darauf zu beruhen, daß er geholfen hat, den vormaligen Anti-Judaismus den Möglichkeiten und Bedingungen seiner Zeit anzupassen und in den Antisemitismus zu verwandeln. Denn so nah seine Invektiven am Puls der Zeit sein dürften, so haarscharf falsch ist die Frage absichtlich gestellt, um sich wenigstens als einen möglicherweise verkannten Propheten biblischen Ausmaßes gerieren zu können. „Ich hasse die Juden von ganzem Herzen, […] ich habe die Wahrheit geschrieben, […] nicht was man wünschte, aber was man bedurfte. […] wer Ohren hat zu hören, der höre! – In diesem Tone werde ich nichts mehr wider die Juden schreiben, ob ihnen aber das, was ich künftig in einer ganz andern Sprache mit ihnen reden will, besser gefallen wird, daran zweifle ich sehr.“ („Erklärung“, S. 41)

1804
"Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Erhebung von Konkursgeldern" wird Grattenauer am 16. Februar seines Amtes enthoben und zu zweijähriger Festungshaft verurteilt, von denen er nach Ermäßigung durch den König 6 Monate in Glogau abbüßt. (Goedeke)

1805
zu Ostern kommt er nach Breslau.

1806
auf Vermittlung des Provinzialministers Graf Hoym ab dem 11. Oktober Sekretär beim Intelligenz-Comptoir.

1808
ab dem 16. Januar leitender Redakteur des Intelligenz-Blattes "eine Art amtlicher Anzeiger". (Goedeke)

1838
Grattenauer stirbt am 23. Mai Breslau.
-------------------------------------------------

"Als Schriftsteller war er ungemein regsam, lebendig; als Kritiker feurig, enthusiastisch-excentrisch, als Mensch originell, doch sehr schroff und absprechend. Sein schriftstellerisches Wirken war ein reiches mannichfaltiges, aber sehr oberflächliches, zersplittertes. Gründlichkeit und Tiefe wohnte ihm niemals bei. [...] G. war ein Mann des Augenblicks und den Augenblick wußte niemend besser zu erfassen, als er; [...] Wehe dem übrigens, der ihm gegenüber eine eigene Meinung aufzustellen wagte; [...] und wenn der Gegner durchaus keine Blöße gab, so wurde er bei seinen körperlichen Gebrechen gepackt und auf eine Weise behandelt, die freilich keine edle Entgegnung zuließ. Als Mensch war er dienstwillig, begeistert für alles Neue, Eklatante, voller Vorurtheile; [... Ein] Beurtheiler nennt den Verstorbenen einen ungemeinen Charakter, für den kein gemeiner Maasstab passe, doch müßte uns, wenn wir dies glauben sollten, die Ungereimtheit erst bewiesen werden, denn ein geistreicher Mann, der in Folge widriger Schicksalsschläge kleinlich denken lernt, ist eben ein sehr gewöhnlicher Charakter. [...]" (NND)

Portaits
gezeichnet von Kröffel sen. und gestochen von W. Sander.

Publikationen:
- Ueber die Wechselprokura. Berlin 1800.
– Anzeige seiner Vorlesungen üb. d. Wechselrecht. ebd. 1800.
– Ueber den Begriff der Suggestivfragen. ebd. 1803.
– Beiträge zur Erläuterung des Wechselrechts. 2 Bde. ebd. 1803.
– Wider die Juden. 6 Aufl. ebd. 1803-4.
– Erklärung an das Pulikum üb. Meine Schrift: „Wider d. Juden.“ ebd. 1803.
– Erster Nachtrag zur Erklärung über seine Schrift: „Wider d. Juden.“ ebd. 1803.
– Revisionsdeduktion in Rechtssachen derjenigen süd- und westpreuß. Edelleute, welche von dem Handelshause Salomon Moses Levys Witwe u. Erben in Berlin, auf dem Grund zweier d. ehem. Banquier J. v. Klug in Posen am 14. und 22. Juni ausgestellten Reverse, wegen e. angeblich übernommenen u. garantirten unentgeldl. Getreidelieferung v. circa 80.000 poln. Vierteln in Anspruch genommen worden sind. Glogau 1804.
– Abhandl. u. Aufsätze üb. verschied. Gegenstände d. Rechtswissenschaft, die für gebildete Leser aus allen Ständen interessant sind. 1r Thl. ebd. 1805.
– Ueber d. ält. u. neuern Wechselgesetze d. Stadt Breslau. Breslau 1806.
– Ueber die Nothwehr. Ein Beitrag z. wissenschaftl. Behandlung d. Kriminalrechts. ebd. 1806. Auch unter d. Titel: Exners Tod, ein merkwürd. Kriminalfall rechtmäß. Nothwehr. Erkenntniß d. Kriminalsenats d. Oberamtsregierung in Glogau wider d. d. Hapersdorfer Müller, Joh. Gottl. Meschler; m. e. Vorwort u. einigen Anmerk. herausgegeben.
-  Publikandum des ständischen freiwill. Vereins u. der Breslau-Briegischen Fürstenthumslandschaft, betreff. die gegen depon. Pfandbriefe ausgegebene und in Kours gesetzte Pfandbriefsantheile d. d. Bresl. den 30. Juni 1807. ebd. 1807.
– Ueber Neutralität, Erhaltung u. Sicherheit d. Bäder u. Heilquellen in Kriegszeiten, mit besond. Beziehung auf Schlesien. ebd. 1807.
– Ueb. Generalindult u. Specialmoratorien, besond. in d. preuß. Staaten; eine theoret.-prakt. Erläut. der in d. Schuldexekutionsverfahren, die Indulte u. Moratorien betreff. röm., französ. u. preuß. Gesetze. ebd. 1807. 2. Aufl. in 2 Bdn. 1809.
– Ueber die Sagacität, als herrschendes Princip der Zeit; eine Vorlesung, am 2. Dec. 1807 gehalten. Glogau 1808.
– Nothwend. Anang zu d. Schrift: Über Generalindult u. Specialmoratorien, besond. in d. preuß. Staaten; nebst dem allgem. Preuß. Moratorienedikte, d. d. Memel den 24. Nov. 1807 u. e. Entwurfe zu e. Moratorienverordn., mit besond. Rücksicht auf d. Prov. Schlesien. ebd. 1808.
– Frankreichs neue Wechselordnung. Nach d. beigedr. Grundtexte der officiellen Ausg. übersetzt. Mit e. Einleitung, mit erläut. Anmerk. u. mit Beil. herausgegeben. Berlin 1808.
– Ueber die Pflicht der Regierung in Rücksicht auf Schauspiele. ebd. 1808.
– Definitivfriedenstraktat zwischen Sr. Maj. d. Kaiser v. Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen und Sr. Maj. dem Kaiser der Franzosen, König v. Italien, Beschützer d. rhein. Bunds, geschlossen zu Wien am 14., ratificirt am 16. u. 17. und ausgewechselt am 20. Oktober 1809. Mit einer vorläuf. Uebersicht des Länderverlusts Oesterreichs. Breslau 1809.
– Für die Frauen; eine Sylvesterabendrede an die Männer. Mit Vignetten geziert. ebd. 1809. 3. Aufl. ebd. 1811.
– Ueber Vergütigung der Kriegsschäden der Brandversicherungsgesellsch. ebd. 1809.
– Ordnung d. Städte d. preuß. Monarchie. ebd. 1809.
– Ueber die preuß. Realmünzen u.s.w. ebd. 1810.
– Reduktionstabellen der preuß. Münzen. ebd. 1810.
– Wöchentl. Theaternachrichten od. Bresl. Miscellen. Mit Kupfern. 2 Bde. ebd. 1810.
– Repertorium aller Kriegslasten, Kriegsschäden u. Kriegseinquartierungen betreff. neuern Gesetze u. Verordnungen; nebst vollständ. Literatur. Ein Handbuch für Juristen, Kameralisten, Einquartierungs-, Minicipal-, Servis- u. Polizeibeamte. 2 Thle. ebend. 1810.
– Vom Stamme Aaron und dessen angebl. Vorrechten. Ein Beitrag z. Judenwesen. Jerusalem (Lpzg.) 1817.
– Die Wechselstempelgesetze in d. preuß. Staaten, für Bankiers, Kaufleute und Geschäftsmänner. Breslau 1818.
– Für die Brandbeschädigten in Johannisberg. Vorgelesen in dem zu deren Unterstützung veranstalteten Konzert. ebd. 1826.
– Aphorismen über Thierquälerei. Zur Berichtigung der Urtheile über die Menagerie des Hrn. v. Dinter. Bresl. 1828.
– Aufsätze in d. schles. Provinzialblättern; in v. Kampz Jahrbüchern f. d. preuß. Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung; Beiträge zur Bresl. Ztg., etc.

Literatur:
- NND Jg. 16. 1838 (1840)
- Sendschreiben eines Christen an einen hiesigen Juden über den Verfasser der Schrift: Wider die Juden (v. Sabattia Josef Wolff, 1756 - 1832), Berlin (Schöne) 1803
- Vossische Zeitung Nr. 98 u. 100 v. 16. u. 20. August 1803

Quelle:
- DBI (M) I, 416, 239-249
- Goedeke, Bd. XIII, Dresden (L. Ehlermann), 1938, S. 227 ff.


Werke/Literatur

Register

Gruppen/Vereinigungen-Register:
  • Humanitätsgesellschaft

Person: Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer, Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/personen/3809.

Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/personen/3809