David Friedländer

Lebensdaten

Genealogie

Genealogie:
Vater: Joachim Moses Friedländer (1712-1776), Kaufmann, Ältester der jüdischen Gemeinde Königsbergs. Mutter: Hinde Friedländer, geborene Fischel (1722-1787)

Biographie

Lebenslauf:
1750
David Joachim Friedländer wird als vierter Sohn des jüdischen Silberhändlers und Gemeinde-Ältesten Joachim Moses in Königsberg geboren.

1771
Friedländer zieht nach Berlin.

1772
Heirat mit Susanna Itzig, Tochter des Hofbankiers Daniel Itzig.

1776
Gründung einer eigenen Seidenfabrik. Als Schüler und Freund Moses Mendelssohns tritt Friedländer publizistisch für die Emanzipation der Juden ein.

1778
Friedländer beginnt seine innerjüdische Reformtätigkeit mit der Gründung der "Jüdischen Freischule" in Berlin.

1787-1792
Friedländer wird an die Spitze der "Generaldeputierten der jüdischen Gemeinde Preußens" berufen. Die "Generaldeputierten" wollen eine Verbesserung der rechtlichen Stellung der Juden erwirken.

1793
Die "Aktenstücke, die Reform der jüdischen Kolonien in den preußischen Staaten betreffend" erscheinen. Darin sind die Verhandlungen beschrieben, welche die von Friedländer geführten "Generaldeputierten" der jüdischen Gemeinde Preußens mit einer von Friedrich Wilhelm II. 1787 dafür eingesetzten Kommission über die Verbesserung ihrer bürgerlichen Rechtsverhältnisse führten: Friedländer tritt vehement für das Heimatrecht der deutschen Juden ein, die seit mehreren Jahrhunderten Eingeborene in den preußischen Landen sind.

1799
Das "Sendschreiben an Probst Teller zu Berlin, von einigen Hausvätern jüd. Religion" erscheint. Darin wird - unter der Federführung Friedländers - nicht nur die Bereitschaft erklärt, das Zeremonialgesetz aufzugeben, sondern auch die Absicht geäußert, die Taufe anzunehmen, sofern es nur "ohne Beunruhigung ihrer Vernunft, ohne Verletzung des moralischen Gefühls" geschehen könnte, da alle Religionen den gleichen Kern ewiger Vernunftgesetze enthielten. Der Probst lehnt jedoch ab.

1806 bis 1812

Friedländer wird Ältester der Judenschaft in Berlin. Er erwirkt für diese 1812 das Bürgerrecht.

1809
Erster jüdischer, allerdings unbesoldeter Stadtrat Berlins.

1810
Assessor beim Manufaktur- und Kommerzkollegium.

1812
 Als das Edikt vom 11.3.1812 die bürgerliche Gleichberechtigung der preußischen Juden bringt, wendet sich Friedländer in einer besonderen Schrift an seine Glaubensgenossen und fordert sie ihrerseits zu radikalen gottesdienstlichen Reformen auf (deutsche Gebetssprache, Aufgabe der nationalen Messiashoffnung usw.). Für die von Friedländer angestrebte kulturelle Assimilation scheint ihm die Entnationalisierung des überlieferten Judentums erforderlich zu sein.

1816
Friedländer verfasst das Gutachten "Über die Verbesserung der Israeliten im Königreich Polen".

1823
Friedländers letzte Schrift, die sich gegen die in Berlin gegründete "Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden" richtet, erscheint. Diese Schrift ist Elise von der Recke gewidmet. Friedländer ist ferner befreundet mit dem Musikpädagogen Carl Friedrich Zelter, Wilhelm und Alexander von Humboldt sowie dem Arzt Ernst Ludwig Heim.

1834
Friedländer stirbt 84-jährig in Berlin. Bis zu seinem Tod bleibt er der jüdischen Religion treu. Seine Familie tritt z.T. noch zu seinen Lebzeiten zum Christentum über.

SH

Werke/Literatur

Register

Fachregister:
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Kaufmann
Gruppen/Vereinigungen-Register:
  • Mittwochsgesellschaft (Feßlersche)

Person: David Friedländer, Berliner Klassik, hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2003-2013. URL: https://berlinerklassik.bbaw.de/personen/631.

Link zu den API-Daten: https://berlinerklassik.bbaw.de/api/personen/631