Lebenslauf:
1758
Carl Friedrich Zelter wird am 11. Dezember als Sohn eines Maurers in Berlin
geboren.
1783
Zelter wird Maurermeister und Bauunternehmer in Berlin und übernimmt das
Geschäft seines Vaters. Nebenbei betreibt er intensive musikalische Studien
und spaziert jeden Freitag zu seinem Lehrer Fasch nach Potsdam, um sich
weiter zu bilden.
1786
Erste Komposition. Aufführung seiner Trauerkantate auf den Tod
Friedrichs II. in der Potsdamer Garnisionskirche.
1791
Zelter wird Mitglied der von Fasch gegründeten Berliner Singakademie, der
ersten Singakademie Deutschlands.
1799
Der Briefwechsel und die Freundschaft mit Goethe beginnt.
1800
Nach Faschs Tod übernimmt Zelter die Leitung der Singakademie.
Hauptberuflich führt er den Betrieb des Vaters weiter. Erst nach den
Befreiungskriegen gibt er das Geschäft auf, um sich ganz auf die Musik zu
konzentrieren.
1807
Zelter gründet eine Orchesterschule.
1809
Zelter wird Professor für Musik an der Akademie der Künste und gründet die
Berliner Liedertafel. Die Idee des geselligen Singens, an einer Tafel bei
Speise und Trank ist ein großer Erfolg und erfreut sich in Berlin großer
Beliebtheit. Die Liedertafel wird Vorbild für viele Gesangsvereine in
Deutschland und findet viele Nachahmer. Zelter leistet damit einen großen
Beitrag zur Verbürgerlichung des Musikwesens und bestimmt seit 1800 die
öffentliche Musikpflege in Deutschland.
1813
Der Erfolg der Sing-Akademie und der Liedertafel wird nicht von jedem
gut geheißen. Rahel Levin kritisiert das Fehlen eines großen Komponisten in
Berlin und die geregelte musikalische Tätigkeit der Organisation Zelters:
"Überhaupt auf falschern Musikwegen ist keine Stadt in Deutschland, als
Berlin; und, wie natürlich, in einem festen Dünkel darüber befangen: weil es
Mühe und lärmende Anstrengung nicht spart. Weber, Zelter, Iffland, tragen
große Schuld; und des selgen Righini Überdruß und Nachgiebigkeit aus
Applaudissementsucht" (Rahel Varnhagen: Gesammelte Werke, Bd. II, S.
251).
Allerdings steht Rahel mit ihrem Urteil weitgehend alleine. Goethe und
Schiller, E.T.A. Hoffmann, Schleiermacher und sogar Teile der königlichen
Familie loben die Institution Zelters.
1816
Die Sing-Akademie erhält eine Verfassung. Ihre Autoren, darunter Zelter
definieren im ersten Paragraphen: "Die Sing-Akademie ist ein Kunstverein
für die heilige und ernste Musik, besonders für die Musik im gebundenen
Styl, und ihr Zweck: practische Übung an den Werken derselben, zur Erbauung
der Mitglieder, daher sie nur selten und nie anders als unter der Leitung
ihres Directors öffentlich auftritt".
Im zweiten Paragraphen heist es: "Nur derjenige ist fähig Mitglied
zu sein, welcher nicht nur den Grad der sittlichen und Kunst-Bildung besitz,
der erfordert wird, um an jenem Zwecke mitwirkend Theil nehmen zu können,
sondern der diese Theilnahme auch wirklich leistet".
In ingesamt 14 Paragraphen wird die Ordnung der Sing Akademie aufgelistet,
ihre Aufnahmeregeln definiert, die Beitragzahlung auf zwei Thaler für das
Vierteljahr und zwei Thaler Eintrittsgeld für ständige Mitglieder
festgelegt. "Außerordentliche, nur auf die kurze Dauer ihrer hiesigen
Anwesenheit aufgenommene Mitglieder errichten sowohl das Eintrittsgeld als
den laufenden Beitrag doppelt." (Grundriß der Verfassung der Sing-Akademie
zu Berlin, 1816).
Die Übungen finden zweimal pro Woche, am Montag und Dienstag jeweils
zwischen fünf und sieben Uhr statt. Ein Direktor und zwei Gehilfen leiten
und organisieren die Abende und vertreten die Sing-Akademie in der
Öffentlichkeit.
1822
Zelter ist Gründer des königlichen Instituts für Kirchenmusik. Später wird
er Musikdirektor am Seminarium an der Berliner Universität. Er initiiert
ferner die Gründung der Musikabteilung an der königl. Bibliothek.
1832
Zelter stirbt am 15. Mai 73-jährig in Berlin. Die Sing-Akademie bleibt
erfolgreich bestehen. Zelters Nachfolger Carl Friedrich Rungenhagen
verweigert die Aufnahme neuerer Musik in das Repertoire der Gesellschaft:
Liszt, Schumann, Brahms und Felix Draesecke werden selten, oder gar nicht
gesungen. Das tut ihrer Popularität keinen Abruch. Im Todesjahr Zelters hat
die Sing-Akademie über 400 Mitglieder.
Wohnhaft in Berlin: Münzstr. 1
SH